Start Wissen

Mitglied werden!

Packen Sie mit an!
Banner

Wissen
Published by Philip Jacobson
Montag, den 01. August 2016 um 10:34 Uhr

Quelle: Mongabay.com-Article published by Philip Jacobson on 2016-08-17

 

Air quality in Indonesia and peninsular Malaysia declined this week as prevailing southwesterly winds continued to blow smog over the water that separates the two countries.

“Smoke from forest fires and peat in Riau has already crossed the Malacca Strait,” Indonesia’s disaster management agency chief Sutopo Purwo Nugroho said on Wednesday. “It’s still only a little but it should be addressed immediately.”



Data from Malaysia’s Department of Environment showed air quality in Shah Alam, a city near Kuala Lumpur in Selangor state, declined to 85 on Wednesday. A level above 100 is classified as unhealthy. Only one of five areas in Singapore monitored by the city state’s National Environment Agency showed air quality in the “Moderate” range. The 24-hour Pollutant Standards Index was in the “Good” range on August 7.

The number of fires and hotspots in the 2016 dry season has been lower than last year, when the extended drought wrought by an El Niño weather event deprived the region of the rain needed to suppress Indonesia’s annual fires. Prolonged periods with no rain have led to spikes in hotspots in recent months, including the last week.
Fire set for peatland clearing in Riau Province, Indonesia in July 2015. Photo by Rhett A. ButlerFire set for peatland clearing burn in Indonesia’s Riau province in July 2015. Photo by Rhett A. Butler

In Pangkalan Bun, a city in Indonesia’s Central Kalimantan province, thick smoke has reduced visibility at street level. Pollution has hung over West Kalimantan capital Pontianak for several days, and air quality remains a concern in Sumatran provinces.

President Joko “Jokowi” Widodo has promised to tackle the annual scourge of fires. Earlier this year the president established a new agency tasked with restoring vast tracts of Indonesia’s peatlands. Conservationists caution it is too soon to judge the peatland restoration agency. The primary determinant of success will be a reduction in marshland fires but no meaningful year-on-year comparison can be made in the year following an El Niño.

The peatland agency’s coordinator in South Sumatra told Mongabay the province had experienced a fraction of the fire damage so far this year compared with 2015.

“In this dry season we’ve had peat burning only in the tens of hectares,” said Najib Asmani. “Hopefully this can be reinforced.”
Indonesia on fire, October 16, 2015. The fires there were blamed on a record El Nino drought that was intensified by climate change, along with forest clearance for industrial agriculture. An image posted on Twitter purporting to show the smoke-choked city of Palangkaraya. Indonesia on fire, October 16, 2015. The fires there were blamed on a record El Niño drought that was intensified by climate change, along with forest clearance for industrial agriculture. This image, posted to Twitter, purports to show the smoke-choked city of Palangkaraya on the island of Borneo.

South Sumatra is one of three priority provinces in the agency’s battle to restore 2 million hectares of peat by 2020. The province’s governor, Alex Noerdin, who has recently returned from an international forestry summit in Brunei, said he had asked the police to take a firm stance against South Sumatrans complicit in the fires.

Concerns remain that Indonesian police lack capacity and commitment to adequately enforce the law against people complicit in fires. In July police in Riau province cancelled investigations against 15 companies alleged to be complicit in fires. On August 10 the Indonesian Forum for the Environment (Walhi), a national NGO, staged a small protest in provincial capital Pekanbaru calling for the chief of the Riau Police to resign.

Companies can face devastating financial penalties if an investigation leads to a successful prosecution. On August 11 a Jakarta court ordered a unit of plantation firm Sampoerna Agro to pay a record $82 million fine after it was found liable for fires on a 3,000-hectare concession in Riau in 2014.

The director of law enforcement at Indonesia’s environment ministry said the ministry accepted the unpopular decision by Riau Police to close the pending cases on the 15 companies under investigation. Rasio Ridho Sani told the Republika newspaper the ministry accepted the police position, that the blurred lines demarcating concessions meant police were unable to proceed to a prosecution.

Jokowi has made stopping the fires a visible pledge and he will face pressure to deliver significant results before a bid for re-election in 2019. At a peatland conference this week in Sarawak, Malaysia, Kalyana Sundram from the Malaysian Palm Oil Council (MPOC) said companies liable for fires in Malaysia would have licenses immediately revoked by the central government. Concerns remain, however, over local police commitment to enforcing the law in highly decentralized Indonesia.
Malaysian schoolboys wear facemasks with Kuala Lumpur affected by haze pollution in 2012. Photo by Firdaus Latif/Wikimedia CommonsMalaysian schoolboys wear facemasks with Kuala Lumpur affected by haze pollution in 2012. Photo by Firdaus Latif/Wikimedia Commons

Politicians and civil servants from the 10-country Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) met for the first time last week to adopt a roadmap optimistically aimed at eliminating haze pollution altogether by 2020. Most observers say the eye-catching pledge is essentially impossible to achieve, given the complex economic, political and social factors on the ground in Indonesia.

“I think if everyone sets out [to do] what they want to do, and if there’s political will and the enforcement of the national laws that will prevent those things from happening, I’m very certain this will be achieved,” said Singapore’s new environment minister, Masagos Zulkifli.

Indonesian environment minister Siti Nurbaya Bakar did not attend the ASEAN haze summit for the second year-running. The minister also cancelled an appearance at a forestry summit in Brunei in early August.

Malaysian environment minister Wan Junaidi said achieving a meaningful reduction in haze would largely depend on progress on the ground in Indonesia.

“That’s still a foreign country and we have to deal with them and we must respect our neighbor’s sovereignty,” Wan Junaidi said. “We cannot assume that because the agreement already exists and we want to set up certain things, that we [can] do it whatever way we want to. We can’t.”

 
Kein Importverbot von Palmöl
Freitag, den 22. Juli 2016 um 07:36 Uhr

Quelle: www.fr-online.de/wirtschaft/nachhaltigkeit

Ernte von Palmölfrüchten in Indonesien. 

Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für ein Importverbot von klimaschädlichem Palmöl. Die Verletzung von Sozialstandards sei nach den Regeln der Welthandelsorganisation kein Grund für handelsbeschränkende Maßnahmen.


Vor einem Jahr brannten in Indonesien die Wälder, bis November zerstörten die Feuer 1,8 Million Hektar Torfböden und Regenwälder. 500 000 Menschen litten an Atemwegskrankheiten, 20 starben. Lokale Nichtregierungsorganisationen wie Save our Borneo und Perkumpulan Hijau in Sumatra forsten noch immer Wald auf und schütten Entwässerungsgräben zu, um das verbrannte Land vor Palmölplantagen zu retten. Trotz Anbau-Moratorium der Regierung wachsen auf vielen zerstörten Flächen Ölpalmen.

Seit die EU vorgeschrieben hat, dass der Anteil nachwachsender Rohstoffe am Verkehr bis 2020 zehn Prozent betragen soll, wird Palmöl in wachsenden Mengen für Agrarsprit importiert. Laut einer Studie von Naturschutzbund Deutschland und der NGO Trade & Environment hat sich die Beimischung von Palmöl in Biosprit zwischen 2010 und 2014 versiebenfacht: von 456 000 auf 3,2 Millionen Tonnen. Mehr als die Hälfte des importierten Palmöls wird zur angeblich emissionsfreien Gewinnung von Energie verwendet.

Bei der Verbrennung von Pflanzenkraftstoffen gelange nur so viel CO2 in die Luft, wie die Pflanze vorher aufgenommen habe, heißt es. Bezieht man aber den Klimaschaden in Anbauländern ein, der durch die Zerstörung von Wäldern und Torfböden entsteht, produziert Biodiesel aus Pflanzenöl 80 Prozent mehr Emissionen als fossiler Diesel. Palmölbasierter Kraftstoff ist sogar drei Mal so klimaschädlich. Vor allem, wenn man die indirekten Landnutzungsänderungen einrechnet: Sie entstehen, wenn Nahrungsanbau durch Palmölplantagen verdrängt wird und auf Wälder oder Torfböden ausweicht. Das belegt die 2013 von der EU in Auftrag gegebene Globiom-Studie.

Dennoch sieht die Bundesregierung keinen Anlass, die Biosprit-Politik zu ändern, obwohl ihr die klimaschädlichen Auswirkungen bekannt sind. Die EU-Kommission solle die Nutzung von Palmöl „weiter beobachten“ und „prüfen, ob eine Anrechnung von Biokraftstoffen aus Palm- und Sojaöl auf künftige EU-Ziele weiterhin mit den europäischen Zielen im Bereich des Klimaschutzes vereinbar ist“, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage zur „Umsetzung verbindlicher Umwelt- und Sozialstandards in der internationalen Palmölproduktion“, die Uwe Kekeritz, Harald Ebner und Bärbel Höhn von den Grünen an die Bundesregierung stellten.
Kampf gegen den Brand von 2015: Ein indonesischer Feuerwehrmann löscht brennenden Torf. Noch heute forsten Nichtregierungsorganisationen Wald auf, um das verbrannte Land vor Palmölplantagen zu retten.

Ein Importverbot für Palmöl, das keine sozialen und ökologischen Mindeststandards erfüllt, wie es die Antragsteller fordern, werde nicht in Erwägung gezogen, heißt es weiter. Die Verletzung von Sozialstandards sei nach den Regeln der Welthandelsorganisation kein Grund für handelsbeschränkende Maßnahmen. Auch sieht die Regierung keinen Anlass, sich für verbindliche Umwelt- und Sozialstandards bei importiertem Palmöl einzusetzen. Sie setzt stattdessen auf den „Dialog“ mit den Regierungen palmölerzeugender Länder und die Selbstverpflichtung von Unternehmen, sich freiwillig an Sozial- und Umweltstandards zu halten.
Grüne warnen vor Pakt.Antragsteller Kekeritz nennt die „Nachhaltigkeitsrhetorik der Bundesregierung“ deshalb „zunehmend doppelbödig“.Freiwillige Selbstverpflichtungen haben bislang zu keiner Verbesserung im Palmölanbau geführt. Eines der größten Zertifizierungssysteme, das die EU anerkannt, ist der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl. Zu seinen zertifizierten Mitgliedern gehören große Konzerne wie Wilmar International oder Bumitama Agri, denen seit Jahren illegale Abholzung, Zerstörung von Schutzgebieten, Landraub und Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Nichtregierungsorganisationen haben während der Waldbrände 2015 mehr als zwei Dutzend Feuerherde auf Flächen von RSPO-Mitgliedern entdeckt.

Das Freihandelsabkommen zwischen EU und Indonesien, das seit Juli verhandelt wird, könne die Probleme weiter verschärfen, warnt Kekeritz: „Billiges Palmöl könnte noch billiger werden, der Absatz in Europa würde weiter steigen, verbindliche Umwelt- und Sozialstandards rücken derweil in weite Ferne.

 
Palmölboom
Mittwoch, den 01. Juni 2016 um 00:00 Uhr

Quelle: focus.de

Jeden Tag essen wir Produkte wie Müsli, Schokolade und Eiskonfekt, in denen Palmöl steckt. Um den riesigen Bedarf zu decken, werden in Südostasien und Afrika zahlreiche neue Plantagen errichtet. Dafür muss der Regenwald weichen. Das hat fatale Folgen.

Allein im laufenden Jahr 2015 wurden in Indonesien schon mehr als 15 Millionen Hektar Regenwald gerodet.
Eine typische Palmölplantage verschmutzt die Atmosphäre im selben Ausmaß wie 22.000 Autos.
Riesige Palmölplantagen sollen nun auch in Afrika entstehen.

In Sumatra, einer zu Indonesien gehörenden Insel, leben noch etwa 6000 Orang-Utans, doch sie werden gejagt, erschossen oder verhungern qualvoll. Besonders der erhebliche Verlust ihres Lebensraums ist ein Todesurteil. So verloren die Menschenaffen in den letzten 20 Jahren allein in Sumatra 40 Prozent ihres Habitats.
Die Hälfte aller Produkte enthält Palmöl

Ein ähnliches Schicksal könnte nun auch die west- und zentralafrikanischen Menschenaffen erwarten. Besonders gefährdet seien Gorillas, Schimpansen und Bonobos, schreibt ein internationales Forscherteam in der Zeitschrift „Current Biology“.

Der Grund dafür ist die menschliche Gier. Nicht nach Tropenholz, sondern nach geschmeidiger Margarine und auf der Zunge zergehender Schokolade.

Die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) schätzt, dass die Hälfte aller Produkte in hiesigen Supermärkten mit Palmöl oder Palmöl-hergestellt wird. Besonders Nutella war in letzter Zeit häufiger deswegen in den Medien, erst recht nachdem die französische Umweltministerin Ségolène Royal zum Boykott aufrief.

Glaubt man Greenpeace, dann prangert Royal jedoch genau die falsche Firma an. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen verwendet Ferrero offenbar nur Palmöl aus nachhaltigem Anbau.
Diese Produkte enthalten Palmöl

Besonders cremige Süßigkeiten enthalten Palmöl, etwa Schokolade von Milka oder Lindt.
Aber auch Hersteller von Fertigprodukten, unter anderem Uncle Bens, Knorr und Erasco verwenden das Öl in ihren Produkten.
In vielen Seifen ist Palmöl ebenfalls enthalten, darunter in Produkten von Palmolive und Dove.
Ariel, Persil, Spree, Terra Aktiv  – die bekannten Waschmittel enthalten allesamt Palmöl.
Auch Cremes und Kosmetika enthalten das Öl der Palmen.

Wie weit diese Produkte Palmöl von verifizierten Herstellern verwenden ist nicht bekannt.
Das sind die Vorteile von Palmöl

Palmöl wird aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt.
Es enthält eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Carotinen und Vitamin E.
Zudem ist der Ertrag der Pflanzen erheblich höher, als der Output vergleichbarer Öllieferpflanzen.

Den Vorteil von Palmöl haben die Konzerne längst erkannt, in immer größeren Mengen wird es eingesetzt. Die Folgen sind verheerend. Allein in diesem Jahr rodeten Firmen 15 Millionen Hektar indonesischen Regenwalds. Auf Borneo verschwand seit 1973 ein Drittel des Waldes.
Im Video: WWF sieht Erde vor Burn-out - Wie der Mensch sich selbst zerstört
[Wie der Mensch sich selbst zerstört]
FOCUS Online/Wochit Wie der Mensch sich selbst zerstört
Ertragreicher Biodiesel aus Palmöl

Viele der gerodeten und abgeholzten Flächen, werden nun für den Anbau von Palmen genutzt. Für die dort lebenden Sumatra-Orang-Utans ist das lebensbedrohlich. Nicht nur ihr Lebensraum schwindet. Betreten sie eine Palmölplantage wird auf sie geschossen.

Palmöl wird immer lukrativer und weitere Industriezweige haben das Potential erkannt. Der französische Mineralölkonzern Total etwa rüstet seine Raffinerie in La Mède um. Zweck: Die Herstellung von Biodiesel aus Palmöl.

Für Klaus-Peter Stahmann ist das ein Teil des Problems. Anstatt weiter Öle zu verbrennen, sei es wirtschaftlicher, auf Photovoltaik zu setzen, mahnt der Professor der BTU Cottbus. „Durch den höheren Wirkungsgrad von Sonnenenergie - nutzbar in Elektrofahrzeugen - würde dies nicht nur die Natur schonen, sondern auch unseren Geldbeutel.“

Das Öl der Palmen liefert dennoch einen erheblich höheren Ertrag als zum Beispiel Raps. So liefert ein Hektar Palmölplantage einen Ertrag von vier bis sechs Tonnen Öl pro Jahr, Raps dagegen lediglich 1,5 bis 2,5 Tonnen pro Jahr. Für die Herstellung von Biodiesel muss jedoch auf Palmöl von zertifizierten, ausgewiesenen Herstellern zurückgegriffen werden.
weiter
Seite 1 / 2
Übersicht: Dramatischer Palmöl-Boom

Sie lieben Schokolade? Dafür zahlen wir alle später einen...
Seite 1
Nur Lebensmittel müssen gekennzeichnet sein
Seite 2

Zum Thema
Abgeholzte Torfmoorflächen in der Provinz Riau auf der Insel Sumatra in Indonesien
Mega-Bauprojekte als Gefahr Forscher warnen: Die Welt steuert auf die Zerstörung der letzten Naturräume zu
Der Anbau von Palmöl bedroht den natürlichen Lebensraum vieler Menschenaffen.
Gorillas, Schimpansen, Bonobos Palmöl-Plantagen bedrohen Menschenaffen in Afrika
Günstiger einkaufen
Branche wächst rasant Anlage-Tipp: Geld verdienen mit dem Bio-Boom

Menschenaffen
Palmöl
Palmöl-Plantagen
Regenwaldzerstörung

 
Liste der versteckten Palmöle
Mittwoch, den 16. Dezember 2015 um 06:31 Uhr

Schön problematisch: Vorsicht vor Palmöl in Kosmetika


1. Cetearyl Alcohol
2. Cetyl Alcohol
3. Cetyl Palmitate
4. Coconut Butter Equivalent (CBE)
5. Coconut Butter Substitute (CBS)
6. Elaeis Guineensis
7. Emulsifiers E471
8. Fatty Alcohol Sulphates
9. Glyceryl Laurate
10. Glyceryl Stearate
11. Hydrated Palm Glycerides
12. Isopropyl
13. Octyl Palmitate (achten Sie auf alle palmitate-Endungen)
14. Palm Oil Kernal
15. Palm Olein
16. Palm Sterine
17. Palmate
18. Palmitate
19. Sodium Dodecyl Sulphate (auch SDS oder NaDS)
20. Sodium Isostearoyl Lactylaye
21. Sodium Laureth Sulphate
22. Sodium Lauryl Sulfoacetate SLSA (meist Kokosöl, kann jedoch auch mit Palmöl hergestellt werden – deshalb unsicher)
23. Sodium Lauryl Sulphate (kann auch nur aus Rizinusöl hergestellt sein)
24. Steareth -2
25. Steareth -20
26. Stearic Acid
27. Vegetable Oil / Vegetable Fat (hoch gesättigtes Fett = Palmöl)

 
Brandstifter-Konzerne müssen vor Gericht

Indonesien: Brandstifter-Konzerne müssen vor Gericht!

„Sie verbrennen die Zukunft unserer Kinder“, sagt Nordin von der Umweltorganisation Save our Borneo. „Jedes Jahr werden die Waldbrände schlimmer.“ Vor allem Palmölkonzerne weiten durch illegale Brandrodung ihre Plantagen aus. Indonesiens Regierung muss die Firmen zur Verantwortung ziehen und schließen lassen.
Ein Mann wird vor brennendem Regenwald interviewt „1.000 Hektar Torfregenwald wurden hier verbrannt“, so Umwelt-Aktivist Feri Irawan im TV-Interview. „Doch noch können wir den größten Teil des Waldes retten.“

Petition
Hinter­gründe

Schwarzer Rauch verdunkelt den Himmel und macht das Atmen zur Qual. Die Behörden auf Borneo und Sumatra melden höchste Gefahrenstufe.

„Die 9-jährige Intan ist am 15. September auf dem Schulweg zusammengebrochen und noch auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben“, berichtet Nordin aus Zentral-Kalimantan auf Borneo. „Sie war an den Rauchpartikeln aus den Feuern erstickt, die seit Wochen unser Land vernichten.“ Intan ist nicht die Einzige, die sterben musste, weil Palmölkonzerne Feuer legen lassen – auch in Nationalparks und geschützten Torfmoorwäldern. Brandrodung ist in Indonesien strikt verboten.

„Alles nur wegen der Gier nach Palmöl,“ so Nordin. „Immer mehr Palmöl für Biosprit, immer mehr Plantagen, immer mehr Feuer.“ Zurzeit stehen allein in Zentral-Kalimantan mindestens 12 Palmölfirmen unter Verdacht der Brandstiftung. Der Umweltaktivist spricht von einer nationalen Katastrophe, die die Menschen, Tiere und Regenwälder in seiner Heimat bedroht. Und auch das Weltklima: Indonesien gehört zu den drei größten CO2-Verursachern der Erde.

Seit Wochen brennt es auch in Jambi auf Sumatra. Rettet den Regenwald-Partner Feri Irawan schlägt sich, ebenso wie Nordin, unter Lebensgefahr zu den Brandherden durch, um die Täter zu ermitteln und vor Gericht zu bringen. Gegen 26 Firmen wird bereits ermittelt, 7 Manager wurden verhaftet.

„Wir fordern, dass nicht nur die Hersteller, sondern alle Konzerne, die indonesisches Palmöl zu Konsumgütern und Biosprit verarbeiten, endlich für die Verbrechen entlang ihrer gesamten Lieferkette haften“, so Feri Irawan. „Sie sind Mitverursacher der gewaltigen Feuer.“ Dazu gehören z.B. Unilever, Nestlé, Henkel und der finnische Staatskonzern Neste Oil, dessen Biosprit in europäischen Dieseltanks verbrennt.

Bitte unterschreiben Sie unsere Petition an die indonesische Regierung.
19.229 Teilnehmer
Unterschreiben Sie die Petition:

Informationen auf diesem Gerät speichern

An: Präsident der Republik Indonesien, Joko Widodo, Ministerin für Umwelt und Forsten, Siti Nurbaya Bakar

Bringen Sie die Brandstifter-Konzerne vor Gericht, entziehen Sie ihnen die Konzessionen für immer und verpflichten Sie sie zur Wiederaufforstung.

Quelle:https://www.regenwald.org/aktion/1018/indonesien-brandstifter-konzerne-muessen-vor-gericht?t=358

Start der Aktion: 18.09.2015
Informieren Sie Freunde und Bekannte:
Facebook Twitter Google+ E-Mail

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 7